Am 4. Mai 2010 wurde bei Christie’s nach nur acht Minuten Pablo Picassos „Akt mit grünen Blättern und Büste“ für 106,5 Millionen Dollar versteigert. Wenn man die Inflation beiseitelässt, war es zum damaligen Zeitpunkt das teuerste Gemälde, das auf einer Auktion versteigert wurde.
Das Gemälde „Akt mit grünen Blättern und Büste“ ist eine große, eindrucksvolle Darstellung einer liegenden Frau. Es gehört zu Picassos Porträtserie, die er von seiner Geliebten Marie-Therese Walter machte. Er malte das Bild an einem einzigen Tag im Jahr 1932.
Die mit blauen, lila und grünen Ölfarben bemalte Leinwand misst ungefähr 162 mal 130 Zentimeter. Die Kunstsammler Sidney und Frances Brody aus Los Angeles kauften das Gemälde 1951 von einem Picasso-Händler. Für Jahrzehnte blieb es in ihrer Privatsammlung. Nur 1961 wurde es einmal ausgestellt, um Picassos 80. Geburtstag zu feiern.
Als Frances Brody im November 2009 starb, gewann das Auktionshaus Christie’s in New York gegen das in London ansässige Auktionshaus Sotheby’s die Rechte für die gesamte Picasso-Sammlung. Zu der Zeit schätzte man den Wert der gesamten Sammlung auf über 150 Millionen Dollar. Mit dem Bild „Akt mit grünen Blättern und Büste“ erwartete man bei der Auktion 80 Millionen Dollar einzunehmen. Gespannt erwartete der Auktionssaal das teure Stück.
Ungefähr acht Bieter waren am 4. Mai 2010 im Auktionssaal in New York versammelt, hinzu kam ein telefonischer Bieter. Als das Meisterwerk enthüllt wurde, ging das Wettbieten sofort los und übertraf schnell Christie’s Erwartungen.
In nur acht Minuten war alles vorbei. Das Gebot, das den Zuschlag erhielt, kam per Telefon und betrug 95 Millionen Dollar. Zusammen mit der Kaufprämie betrug es rekordbrechende 106,5 Millionen Dollar.
Obwohl der Preis alle Erwartungen übertraf, war es nicht das erste Mal, dass sich ein Kunstwerk für mehr als 100 Millionen Dollar verkaufte. Tatsächlich wurde Picassos „Junge mit Pfeife“ im Jahr 2004 für 104,1 Millionen Dollar verkauft. Die Giacometti-Skulptur „Gehender Mann“ wechselte für 104,3 Millionen Dollar im Februar 2010 den Besitzer. Aber das damals teuerste Kunstwerk aller Zeiten war Jackson Pollacks „No. 5, 1948“, das im Jahr 2006 privat für 140 Millionen Dollar verkauft wurde.
Mehr spannende Auktionen gibt's bei Storage Wars